Baukultur Neuruppin

Baukulturbericht HOLZ

Mit der zweiten Ausgabe der Baukulturbroschüre möchte die Fontanestadt Neu­ruppin identitätsstiftende Orte und prägende Plätze, gestalterisch gelungene Projek­te und bemerkenswerte Baudetails vorstellen, in denen Holz eine besondere Rolle spielt. Damit ist eine große Bandbreite eröffnet. Kaum ein anderes Material beglei­tet unseren baukulturellen Alltag in derartig vielfältigen Erscheinungsformen. Holz ist eines der ältesten Baumaterialien der Menschheit und war bis ins 19. Jahrhundert wichtigster Baustoff in unserer Region, verschwand dann im 20. Jahrhundert weit­gehend aus dem Materialkanon für Gebäudekonstruktionen. Aktuell wird Holz aus guten Gründen als Baustoff wiederentdeckt.

 

In der zweiten Ausgabe werden insgesamt 20 verschiedene Orte, Bauten und Baudetails mit Fotos und erläuternden Texten porträtiert. Die Veröffentlichung der Baukulturbroschüre der Fontanestadt Neuruppin erfolgte am 12.12.2024 bei einer öffentlichen Veranstaltung im Jugendfreizeitzentrum (JFZ) „Alte Brauerei“ zu der zahlreiche Interessierte erschienen und in entspannter Atmosphäre einem Paneltalk zwischen ausgewählten Expertinnen und Experten beiwohnten.

Hier finden Sie die 2. Ausgabe des Baukulturberichtes.

Baukulturbericht 2023|30|13

Anlässlich des Jubiläums „30 Jahre Ortsteile“ der Fontanestadt Neuruppin und des Baukulturjahrs 2023 wurden beide Themen in Form einer an die breite Öffentlichkeit gerichteten Broschüre unter dem Titel „BAUKULTUR NEURUPPIN 2023 | 30 | 13“ zusammengebracht. Die Zielstellung ging über einen Beitrag für das Jubiläum hinaus. Mit der Broschüre wird in das Thema Baukultur im ländlichen Raum Neuruppins eingeführt und für die Erfolge der vergangenen Jahre geworben. Darüber hinaus wird das Engagement von Privatpersonen, Vereinen und Institutionen gewürdigt, die ihren Teil für die Erhaltung und Weiterentwicklung eines lebendigen Ortsteils beigetragen haben.

Inhaltlich werden mit Fotos und jeweils einem erläuternden Text 13 baukulturell gelungene Beispiele vorgestellt – eines aus jedem Ortsteil. Alle leisten einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung einer lebenswerten und nachhaltig gebauten Umwelt. Der Fokus liegt darauf, eine Bandbreite an Gestaltungsansätzen, Nutzungen, Bauzeiten und Akteuren vorzustellen. Einen Schwerpunkt bilden Um- und Weiternutzungen, da sie einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Ortsteilentwicklung angesichts sich wandelnder Anforderungen besonders gerecht werden. Damit wird gleichzeitig für eine „Umbaukultur“ in den Ortsteilen geworben.

Kontakt

Matthias Engel
Amt für Stadtentwicklung und Umwelt
Tel.: 03391 355-700
Fax: 03391 355-788
Mail: matthias.engel@stadtneuruppin.de