STADTMACHER
Das Projekt STADTMACHER ist ein Vorhaben zur Umsetzung der Leitbildinhalte und die erste konkrete Aktivität unter dem Label zukunft.andersmachen. Im Rahmen eines kooperativen Stadtentwicklungsprozesses sind neue Wege und Methoden zur Beteiligung der Öffentlichkeit erprobt worden. Zusammen mit Kindern und Jugendlichen wurde im Kinder- und Jugendforum 2023 gemeinsam der STADTMACHER.TAG geplant.
Zur Finanzierung der Aktivitäten rund um das Projekt STADTMACHER konnten über das Bundesprogramm „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ erfolgreich Fördermittel in Höhe von rd. 60.000 Euro eingeworben werden.
Kontakt
Kevin Pawelczyk
Amt für Stadtentwicklung und Umwelt
Tel.: 03391 355-730
Fax: 03391 355-788
Mail: kevin.pawelczyk@stadtneuruppin.de
Kinder- und Jugendforum 2023
Den Auftakt bildete das Kinder- und Jugendforum 2023. In einem kreativen und interaktiven Prozess wurden an einem Stadtmodell Angebote für den STADTMACHER.TAG erarbeitet. Insgesamt brachten knapp 170 Kinder und 50 Jugendliche aus verschiedenen Schulen und Klassen ihre Ideen zu den Themenbereichen Entspannung, Erlebnis und Bewegung ein. Zusammen mit dem Kinder- und Jugendbeirat wurden die Vorstellungen und Wünsche konkretisiert.
STADTMACHER.TAG 2023
Der STADTMACHER.TAG 2023 ist ein Stadtexperiment zur temporären Umgestaltung und Belebung des öffentlichen Raumes mit neuen Angeboten. Nach dem Motto „Kinder und Jugendliche erobern die Stadt!“ sind die Ideen und Wünsche aus dem Kinder- und Jugendforum am 16. September 2023 auf die Straße gebracht worden. Zu den temporären Angeboten in der Innenstadt gehörten der Bolzplatz (Basketball, Street Soccer), das Jugendzimmer (Arcade Automat, Sneaker Workshop, Chillout Area), der Schulplatzstrand (Beachvolleyball, Open Air Kino, Beachbar) und der Karl-Marx-Park (grüne Liegewiese, Leseecke, Streetfood).
Nachnutzung und Nachhaltigkeit
Die Anschaffungen für den STADTMACHER.TAG werden in der Stadt nachhaltig genutzt: In der Friedrich-Ebert-Straße wurden fünf neue Bäume gepflanzt. Die grünen Stadtmöbel erweitern und ergänzen das Mobiliar im öffentlichen Raum. Die mobilen Basketballkörbe und das Beachvolleyballnetz können durch die Vereine genutzt werden. Am Bahnhof West konnte eine dauerhafte und öffentlich nutzbare Radservicestation umgesetzt werden. Die großen Sitzkissen und der Arcade-Automat werden den Kitas und Horten zur Verfügung gestellt.