Begegnungen 2018

Polnischer Weihnachtsklang auf dem Weihnachtskonzert der Rosa-Luxemburg-Schule

Am Donnerstag, den 29. November 2018 fand im Neuruppiner Stadtgarten ein Weihnachtskonzert der Rosa-Luxemburg-Schule statt. Zu dem besinnlichen Abend haben auch Gäste von der polnischen Partnerschule in Podmokle Małe ihren Beitrag geleistet. Zehn Schüler*innen aus der Gemeinde Babimost in Begleitung der Schulleiterin Elżbieta Ryczek und des Musiklehrers Przemysław Puchalski haben auf der Bühne in Neuruppin polnische Weihnachtslieder vorgeführt. Am Freitagvormittag haben die polnischen Kinder an einem Bastelprojekt in der Rosa-Luxemburg-Schule teilgenommen, danach kehrten sie nach Hause zurück. Das freundschaftliche Treffen im Rahmen der seit 2005 bestehenden Schulpartnerschaft war sicherlich ein guter Auftakt der kommenden Adventszeit.

Landfrauen aus Babimost lernen die Martinstag-Traditionen kennen

15 Landfrauen aus der polnischen Partnerstadt Babimost waren vom 9. bis 11. November 2018 in der Fontanestadt zu Besuch. Das Ziel der Begegnung war, den Gästen die Martinstag-Traditionen nahe zu bringen, denn in Polen wird dieser Tag kaum gefeiert. Am Freitagnachmittag stand ein Bastellabend im Haus der Generationen in Karwe auf dem Programm. Polnische und deutsche Landfrauen bastelten Martinslaternen, nebenbei wurde das Klassiker-Lied „Ich gehe mit meiner Laterne“ gelernt und gesungen. Am Samstag gab es einen Besuch und eine Führung auf dem Ökohof Kuhhorst, wo nicht nur Schweine und Kühe, sondern auch Martinsgänse gezüchtet werden. Viele der polnischen Frauen, die in Neuruppin zu Gast waren, betreiben zu Hause einen eigenen landwirtschaftlichen Betrieb. Besonders für sie war es ein informativer und interessanter Programmpunkt. Der Höhepunkt am Samstagnachmittag war natürlich ein Besuch auf dem Martinimarkt und eine Fahrt mit dem Riesenrad. Am Sonntag, nach der Rathausschlüsselübergabe an die Jecken im Festzelt, wurde traditionell Gans gegessen. Voller Eindrücke und mit selbstgebastelten Laternen ausgestattet, fuhren die Gäste am Sonntagnachmittag zurück nach Hause.

Fotografieren und Malen in Babimost

Vom 12. Oktober bis 14. Oktober 2018 reiste eine Gruppe aus Neuruppin nach Babimost. Im Rahmen einer städtepartnerschaftlichen Begegnung haben die Neuruppiner zusammen mit den polnischen Teilnehmern eine Foto- und Bilderausstellung zum Thema Herbst vorbereitet. Ein Höhepunkt war eine Vernissage, die am Sonntag, den 14. Oktober 2018 stattgefunden hat.

Polnisch-deutscher Workshop für Kunsthandwerk

Am 09. September 2018 wird Babimost Gastgeber des Erntedankfestes für die ganze Woiwodschaft Lebus sein. Zu der großen Feier wurden alle Lebuser Gemeinden eingeladen, und auch die Neuruppiner Landfrauen werden dabei sein.

Passend zu dem traditionellen Fest wird in Babimost vom 07. September bis 09. September 2018 ein Workshop für Kunsthandwerk stattfinden. Die Teilnehmer werden Körbe flechten, Dekorationen mit Decoupage-Technik herstellen und - natürlich - eine Erntekrone basteln.

Die Fontanestadt Neuruppin wird nicht nur durch die Landfrauen und -Männer vertreten. Nach Babimost werden auch einige Schüler der Neuruppiner Volkshochschule fahren, die an einem Polnisch-Kurs teilnehmen. Auf diese Weise kann man die Sprache und Kultur der polnischen Nachbarn am besten kennenlernen.

Bürgerfahrt nach Nymburk

Im Rahmen der Bürgerfahrt reiste eine Gruppe aus der Fontanestadt in die tschechische Partnerstadt Nymburk. Neunzehn Neuruppiner*innen und die Reiseleiterin Magdalena Yanshin, die für die städtepartnerschaftliche Zusammenarbeit der Stadt Neuruppin verantwortlich ist, verbrachten das Wochenende vom 31. August bis 02. September 2018 in Nymburk. Auf dem Programm standen eine Stadtführung, eine Besichtigung der Brauerei "pivovar postriziny" sowie der Besuch auf dem Nymburker Jahrmarkt, der genau in diesen Tagen stattgefunden hat. Höhepunkt am Samstag war der Tagesausflug nach Prag, das nur ca. 40 km westlich von Nymburk gelegen ist. Die tolle Stimmung wurde mit dem leckeren böhmischen Essen und ausgezeichneten Nymburker Bier abgerundet. Als Gegenbesuch wird eine Gruppe aus Nymburk erwartet, die an den Feierlichkeiten Fontane 200 im Jahr 2019 teilnehmen wird.

Babimoster Senioren auf der Brandenburger Seniorenwoche in Neuruppin

Am Montag, den 11. Juni 2018 kam eine Gruppe aus der polnischen Partnerstadt nach Neuruppin. Die polnischen Gäste haben ihren besuch mit der Teilnahme an der offiziellen Eröffnungszeremonie der Brandenburger Seniorenwoche begonnen und wurden vom Bürgermeister Jens-Peter Golde persönlich begrüßt.

Am Dienstag, den 12. Juni 2018 standen u.a. eine Stadtführung mit Herrn Ulrich Gaebler sowie eine Tanzveranstaltung im Innenhof des Deutschen Roten Kreuzes in Neuruppin auf dem Programm. Alle Teilnehmer konnten nicht nur die tollen Auftritte eines professionellen Tanzpaars bewundern, sondern auch selbst einige Tanzschritte erlernen und üben - unter Aufsicht von Tanzlehrerin Gabi Keller. Den Abend verbrachten die polnischen Gäste auf einem musikalischen Sommerfest bei den Senioren in Bechlin.

Eine Rundfahrt auf dem Ruppiner See und eine Besichtigung des Museum in Wustrau waren am Mittwoch, den 13. Juni die Höhepunkte des Tages. Besonders von der Sonderausstellung "Germania Slavica" und der Entdeckung der gemeinsamen Geschichte von Brandenburg, Preußen und Woiwodschaft Lebus waren die Babimoster sehr angetan.

Mit vielen wunderschönen Erinnerungen sind die Senioren zurück nach Polen gefahren. Schon jetzt freuen sie sich auf einen Gegenbesuch aus Neuruppin in nächstem Jahr. 

Musik Workshop in Babimost

Am Mittwoch, den 06. Juni 2018 reiste eine Gruppe der Evi-Schüler nach Polen, um in Neuruppins Partnerstadt Babimost an einem Musik-Workshop teilzunehmen. Die 23 Jugendlichen und zwei Betreuerinnen wurden in fünf Arbeitsgruppen aufgeteilt. Je nach Interesse konnten sie ihre Kenntnisse in den Bereichen Gitarre, Gesang, Schlagzeug, Keyboard und Tanz verbessern. Am Freitag, den 08. Juni 2018 fand in Babimost ein gemeinsames Abschluss-Konzert statt, danach reisten die Neuruppiner zurück nach Hause.

 

Bad Kreuznach feiert das 55. Jubiläum der Partnerschaft mit Bourg-en-Bresse

Neuruppins deutsche Partnerstadt Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz) feiert dieses Jahr das 55. Jubiläum der Städtepartnerschaft mit ihrem französischen Partner Bourg-en-Bresse. Die Feierlichkeiten in Bad Kreuznach fanden vom 18. bis 21. Mai 2018 statt. Nicht nur die Vertreter der Fontanestadt haben an dem deutsch-französischen Fest teilgenommen, sondern auch die Delegationen aus Neuruppins Partnerstädten Babimost und Nymburk.

Zu den Höhepunkten der Begegnung gehörten die Veranstaltung "Städtepartnerschaften im Wandel" mir einer Podiumsdiskussion, an der auch Neuruppins stellvertretender Bürgermeister Arne Krohn teilgenommen hat, sowie ein "Bunter Abend" im Festzelt am Eiermarkt mit Unterhaltungsprogramm, das von Schulen und Vereinen gestaltet wurde. Darüber hinaus standen u.a. eine Besichtigung des Steinskulpturenmuseums, eine französische Theateraufführung, ein ökumenischer Gottesdienst und eine Fahrt mit Nahebooten in Begleitung der Weinkönigin auf dem Programm.

Für die weitere intensive Zusammenarbeit von Bad Kreuznach und Bourg-en-Bresse wünscht die Fontanestadt Neuruppin alles Gute!    

Schüler aus Certaldo besuchen den Bürgermeister

Am 2. Mai 2018 besuchte eine Gruppe der Schülerinnen und Schüler aus Certaldo zusammen mit ihren deutschen Kollegen das Rathaus der Fontanestadt Neuruppin. Im Ratssaal wurden die Kinder und deren Betreuer vom Bürgermeister Jens-Peter Golde und Haupt- und Bürgeramts-Leiterin Jutta Mießner begrüßt. Die Italiener blieben vom 30. April bis 04. Mai 2018 in Neuruppin und erlebten ein abwechslungsreiches Programm. Der Besuch in Certaldo fand gerade zwei Wochen vorher statt. Die Evi-Schüler aus Neuruppin reisten am 16. April in die Toskana und kehrten am 21. April nach Hause zurück.

Der Schüleraustausch zwischen der Evangelischen Schule in Neuruppin und einer Partnerschule in der italienischen Partnerstadt Certaldo findet alle zwei Jahre mit jeweils zwei, dicht aufeinander folgenden Treffen statt. Die nächste Begegnung wird für das Jahr 2020 geplant.

Traditionelles Oster-Workshop in Babimost

Das Oster-Workshop in Babimost ist für die Neuruppiner Landfrauen mittlerweile schon zur Tradition geworden. Bereits das vierte Mal sind die Vertreterinnen der Kreislandfrauen OPR e.V. in die polnische Partnerstadt Neuruppins gereist. Vom 16. bis 18. März hat sich - wie jedes Jahr- alles ums Thema Ostern, Basteln und traditionelle Ostertische gedreht. Um die polnischen Ostertraditionen besser kennenzulernen haben die Landfrauen u.a. ein Freilichtmuseum und ein ethnografisches Museum in Ochla besichtigt. Das wichtigste für die deutschen und die polnischen Teilnehmer war wie immer ein gemütliches Zusammensein, selbst das echt winterliche Wetter konnte die gute Stimmung nicht verderben.

Polnische Buchautorin mit einem Vortrag im Neuruppiner Museum

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Stadt Babimost trat am 25. Februar 2018 die polnische Schriftstellerin Zofia Mąkosa mit einem Vortrag "Die Fremden in euren Häusern" im Neuruppiner Museum auf. Die studierte Historikerin widmete sich dem Thema Kriegsmigration und versuchte den Zuhörern zu erklären, "warum so viele Polen im Jahr 1945 und später ihr früheres Zuhause verlassen mussten und in Häuser von Deutschen eingezogen sind". Anlass für den Vortrag war die Wechselausctellung "Pizza aus Polen", die zurzeit im Neuruppiner Museum zu sehen ist.

Bereits am Samstag, den 24. Februar 2018 fand ein Treffen der Autorin mit den Vertretern des Heimatkreises Züllichau-Schwiebus statt, vor allem aus Altreben, Unruhstadt und Züllichau, wo die Handlung des Romans angesiedelt ist. In gleicher Region befand sich auch Bomst, das heutige Babimost - eine Partnerstadt von Neuruppin, die ebenfalls oft im Roman erwähnt ist. Die interessanten Gespräche mir den Zeitzeugen und deren Verwandten waren für die Autorin eine große Inspiration für ihre weitere Arbeit.

"Cierpkie grona" wurden im Februar 2018 mit einem Literaturpreis "Lubuski Wawrzyn" für das beste Buch 2017 in der Woiwodschaft Lebus ausgezeichnet. Zurzeit arbeitet Mąkosa an dem zweiten Teil ihres Romans.

Nymburker Delegation bei dem Neujahrsempfang 2018

Vom 04. Januar bis 06. Januar 2018 war in Neuruppin eine kleine Delegation aus Nymburk zu Besuch. Die Partnerschaft mit der tschechischen Stadt ist in den letzten Jahren etwas ruhiger geworden und seit 2017 wird es versucht, sie wieder zu belegen. Der Nymburker Bürgermeister Pavel Fojtik und Jan Petrik - ein Deutschlehrer der Grundschule, die seit Jahren einen Schüleraustausch mit der Wilhelm-Gentz-Schule durchführt, haben in der Fontanestadt ein abwechslungsreiches Programm erlebt. Die Gäste haben u.a. das Museum, die Bibliothek und die Jugendkunstschule besucht. Sehr interessant war für sie eine Betriebsbesichtigung in der Feuerlöschgeräte Neuruppin Vertriebs GbmH, vor allem weil die Firma noch in den 1980er Jahren sehr viele Geräte in die Tschechoslowakei exportiert hat.

Der Höhepunkt am Donnerstag war ein Planungstreffen im Neuruppiner Rathaus. Bürgermeister Jens-Peter Golde, Baudezernent Arne Krohn, Dezernent für Ordnung, Bildung und Soziales Thomas Fengler, der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Gerd Klier, INKOM Geschäftsführer Axel Leben, der Vorsitzende des SV Union Markus Fetter, Vertreter der Ersten  Neuruppiner Kochakademie e.V. Norbert Schmock und Magdalena Yanshin, Ansprechpartnerin für die Städtepartnerschaften der Fontanestadt haben zusammen mit den tschechischen Gästen über die verschiedenen Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit gesprochen. Viele Vorschläge in den Bereichen kommunal-politischer Erfahrungsaustausch, Wirtschaft, Kultur, aber in der ersten Linie Sport und Kochen sollten kurz- und langfristig umgesetzt werden.

Der Neujahrsempfang unter dem Motto "Sportstadt Neuruppin" am Freitagabend hat das große Interesse der Neuruppiner an der tschechischen Partnerstadt, die im 2014 zur "Europäischen Sportstadt" genannt wurde, nur bestätigt. Viele Gespräche fanden statt und neue Vorschläge wurden angeboten. Es war eine perfekte Grundlage für einen richtigen Aufschwung der Städtepartnerschaft Neuruppin-Nymburk im Jahr 2018.