Nymburker Dragonfest 2023: Kanuverein aus Neuruppin auf dem Podium

Dagmar Sitná, Beauftragte für Städteparnterschaften aus Neuruppins tschechichen Partnerstadt Nymburk, berichtet:

"Die Zusammenarbeit mit der Partnerstadt Neuruppin wird erfolgreich fortgesetzt, diesmal mit der Teilnahme eines 12-köpfigen Teams an dem XIX. Drachenbootenrennen „Dragonfest 2023“. Die Veranstaltung fand vom 9. bis 10. Juni 2023 im historischen Zentrum unserer Stadt statt - Am Kai in der Nähe der Nymburker Mauer. Die deutsche Mannschaft nahm am Sprintrennen auf der 158,32 m lange Strecke teil. Bei ihrem ersten Start belegten sie den straken 3. Platz.

Die Teilnehmer waren mit der Location und der gesamten Organisation und Durchführung des Rennens sehr zufrieden und freuen sich auf das nächste Treffen. Geplant ist die Einladung unseres Teams nach Neuruppin zu einem ähnlichen Rennen im nächsten Jahr."

Tanz- und Kunstworkshop in Babimost

Vom 2. bis 4. Juni 2023 reiste eine Kindertanzgruppe der Jugendkunstschule Neuruppin in die polnische Partnerstadt Babimost. Das Babimoster Kulturzentrum war erneut der Gastgeber eines Tanz- und Kunstworkshops. Die Kinder bewegten sich in Rhythmen von Hip-Hop, Zumba, aber auch den klassischen Volkstänzen. Am Samstag nammen die Mädchen von der Neuruppiner Jugendkunstschule an einem regionalen Tanzwettbewerb teil und belegten in ihrer Kategorie den III. Platz.

Am Sonntag folgte der weitere Auftritt - auf einer "Abschlussgala", die das deutsch-polnisches Projekt des Babimoster Kulturzentrum krönte. Die Zuschauer:innen konnten neben dem Tanzaufführung der Kinder auch die von den Workshop-Teilnehmer:innen gebastelte Kunststücke bewundern.

Schüler aus Nymburk zu Gast in Neuruppin

Auch für die Zusammenarbeit der Neuruppiner Grundschule Wilhelm-Gentz und der Grundschule Komenského aus Nymburk ist die Corona-Pause zu Ende. 28 Schüler:innnen und Lehrer:innen aus der tschechischer Partnerstadt besuchten die Fontanestadt vom 22. bis 26. Mai 2023 im Rahmen des Schüleraustausches.

Kathrin Tokar, die Leiterin der Wilhelm-Gentz-Schule, vorbereitete mit ihrem Team ein attraktives Programm für die Gäste - rund ums Thema Sport.

Der Gegenbesuch in Nymburk ist für das Frühjahr 2024 geplant.

Bad Kreuznach spielt im Klosterhof

Am Samstag, den 20. Mai 2023, war eine Gruppe aus der Partnerstadt Bad Kreuznach in Neuruppin zu hören. Mit 45 Musiker:innen sorgten die "Musikfreunde Winzenheim" für eine tolle Stimmung in der Gaststätte Klosterhof: im Repertoire der Gruppe befinden sich neben den "Orchester-Klassiker" auch die größten Hits der Pop- ud Filmmusik sowie die Volkslieder. Das schöne Wetter konnten die Gäste aus der pfälzischen Partnerstadt schon am Vormittag, während der hitorischen Führung durch die Fontanestad, genießen. "Musikfreunde Winzenheim" waren bereits das dritte Mal mit einem Konzert in Neuruppin.

CRI und DRK erneuern den Freundschaftsvertrag

Seit 2015 besteht eine offizielle Partnerschaft zwischen dem DRK Kreisverband Ostprignitz-Ruppin e.V. (heute: DRK Kreisverband Gransee-Ostprignitz-Ruppin)und dem regionalen Verband des CRI (Italienisches Rotes Kreuz) in Certaldo. Die Partnerschaftsurkunde wurde am 7. November 2015 in Certaldo unterzeichnet.

Die für das Jahr 2020 geplante Erneuerung des Partnerschaftsvertrages musste aufgrund der Corona Pandemie leider verschoben werden. Nun wurde die Feierlichkeit nachgeholt. Am Samstag, den 20. Mai 2023, unterzeichneten die Präsidenten der Kreisverbände Tomas Bruns und Mauro Dei in der Sichenhauskapelle die neue Partnerschaftserklärung. Zwölf Gäste aus Certaldo wohnten dem Festakt in Neuruppin bei und erlebten hier als Gäste des DRK Kreisverbandes Gransee-Ostprignitz-Ruppin ein Wochenende mit einem abwechslungsreichen Programm.

Neuruppiner Senioren in Babimost

Vom 22. bis 24. April 2023 reiste eine 14-köpfige Seniorengruppe aus Neuruppin in Begleitung der Städtepartnerschaftsbeauftragten Magdalena Yanshin in die polnische Partnerstadt Babimost. Im regen Austausch mit einer polnischen Seniorengruppe nahmen sie gemeinsam an dem Projekt „Senioriada“ im Babimoster Kulturzentrum teil. Das körperliche und seelische Wohlbefinden stand hier ebenso im Vordergrund wie auch die aktive Zeitgestaltung im Seniorenalter. Das abwechslungsreiche Programm mit physiotherapeutischen Anwendungen, Achtsamkeitstraining, geführten Meditationen, Flecht-Workshop und Kegeln wurde von der polnischen und deutschen Gruppe sehr gut angenommen. Im kommenden Jahr wird es einen Anlass zum Wiedersehen geben – die polnischen Senioren kommen 2024 dann im Rahmen der Seniorenwoche nach Neuruppin.

Neuruppiner Landfrauen in der polnischen Partnerstadt

Das Kulturzentrum in Babimost lud erneut 20 Landfrauen und -männer aus Ostprignitz-Ruppin zu einem traditionellem Workshop "Ostertische" ein. Nach drei Jahren Corona-Pause fand der wieder in seiner ursprunglichen Form, zwei Wochen vor Ostern, statt. Mit Backen, Kochen und Basteln vorbereiteten sich die polnischen und deutschen Landfrauen gemeinsam auf die schönsten Feiertage im Frühling. Traditionell endete die Begegnugn mit einer Präsentation der üppig bedeckten Tischen und Vekostung der Osterspeisen.

Erneuerung der Schulpartnerschaft

Am 10. März 2023 reiste eine Gruppe der Lehrer:innen aus der Neuruppiner Grundschule Rosa-Luxemburg in die polnische Partnerstadt Babimost. Im Februar dieses Jahres wurde in Neuruppin die Richtlinie der Schulpartnerschaft gemeinsam besprochen, aktualisiert und neu verfasst.

Nun haben der Schulleiter Matthias Kamnick und seine polnische Kollegin Elżbieta Ryczek die aktuelle Vereinbarung offiziell unterzeichnet. Im September 2023 findet wieder ein Schüleraustausch in Podmokle Małe (Babimoster Ortsteil) statt, im September 2024 folgt die Begegnung in Neuruppin.

Bürgermeisterdelegation reist nach Nymburk

Bürgermeister Nico Ruhle besuchte vom 9. bis 11. März 2023 zum ersten Mal die tschechische Partnerstadt Nymburk. Begleitet wurde er von seinen Kolleg:innen Mario Zetzsche (Kulturamtsleiter), Axel Leben (Geschäftsführer der InKom) und Magdalena Yanshin (Städtepartnerschaften). Da der Schwerpunkt in den Städtepartnerschaften nach Corona vor allem bei dem Jugend- und Schüleraustausch liegt, begleitete auch Kathrin Tokar, die Schulleiterin der Grundschule Wilhelm-Gentz, die Delegation aus der Fontanestadt.

Die Teilnehmer lernten während eines Rundgangs die historische Partnerstadt kennen, besuchten das Rathaus, die medizinische Schule, das Sportzentrum, einige Kultureinrichtungen, sowie die traditionelle Brauerei Nymburk. In einem Arbeitsgespräch mit dem Bürgermeister Tomas Mach wurden die Möglichkeiten der weiteren Zusammenarbeit auf unterschiedlichen Ebenen besprochen. Darüber hinaus besuchte Frau Tokar die Partnerschule škola Komenského und sprach mit der Schulleitung vor Ort über Fortsetzung des Schüleraustausches der beiden Schulen. Eine Gruppe aus der Nymburker Partnerschule wird bereits im Mai 2023 in die Fontanestadt zu Besuch kommen.

Deutsch-polnische Lehrerbegegnung

Die Nutzung von digitalen Medien in Grundschulen war der Schwerpunkt einer deutsch-polnischen Lehrerbegegnung in Neuruppin. Vom 22. bis 24. Februar 2023 besuchten vier Lehrkräfte aus der Grundschule Podmokle Małe aus der polnischen Partnergemeinde Babimost die Fontanestadt. Im Rahmen des Erfahrungsaustausches führten die polnischen Gäste am Mittwoch, den 22.02. sowie am Donnerstag, den 23.02. den Workshop „Praktische Beispiele für die Nutzung des Smartboards im Grundschulunterricht“ durch. In den „Gastschulen“ Fontane-Schule und Grundschule Wilhelm Gentz nahmen insgesamt 16 Lehrer:innen an dem Treffen teil.

Elżbieta Ryczek, die Leiterin der Grundschule in Podmokłe Male ist, konnte zusammen mit ihren polnischen Kolleginnen ebenfalls viele Eindrücke und Erfahrungen sammeln. Auf dem Besuchsprogramm stand unter anderem die Besichtigung der Grundschule Wilhelm Gentz, wo die Schulleiterin Kathrin Tokar das multimediale Lü-System vorgestellt hat. Weiterhin besuchten die Gäste den Gildenhaller Hort am See. Die Hortleiterin Marina Glade erklärte den Lehrerinnen das Arbeitskonzept und zeigte die vor kurzem sanierten Räumlichkeiten des Hortes. Der Höhepunkt am Freitag war ein Arbeitsgespräch in der Rosa-Luxemburg-Schule, die eine Partnerschule von Podmokłe Male ist. In einem regen Gespräch mit dem Schulleiter Matthias Kamnick und seiner Stellvertreterin Andrea Becker wurde die Richtlinie der Schulpartnerschaft nach 15 Jahren aktualisiert und neu verfasst.

Die Fontanestadt plant zukünftig einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch für die Neuruppiner Lehrer:innen und die Kolleg:innen aus den Neuruppiner Partnerstädten. 

Antrittsbesuch des neuen Oberbürgermeisters aus Bad Kreuznach

Emanuel Letz, der seit Juli 2022 das Amt des Oberbürgermeisters in der Neuruppins Partnerstadt Bad Kreuznach bekleidet, besuchte vom 05. bis 07. Januar die Fontanestadt. Begleitet wurde er von einer kleinen Delegation: Isabelle Merker (Leiterin des Personalamtes), Hansjörg Rehbein (Öffentlichkeitsarbeit), Christinne Simmich (Städtepartnerschaften), Helmi Friess-Vonderlohe (Schatzmeisterin eines Fördervereins) sowie Marcel Mildenberger (Kraftfahrer). In einem Arbeitsgespräch im Ratssaal des Rathauses konnten die Gäste ihre Pendants in der Stadtverwaltung Neuruppin sowie Geschichte der Städtepartnerschaft kennenlernen, die wichtigste Themen der bisherigen Zusammenarbeit besprechen und den zukünftigen Austausch planen.

Der Höhepunkt der Begegnung in Neuruppin war die Teilnahme an dem Neujahrsempfang der Fontanestadt, der am 06.01.2023 in der Kulturkirche stattfand.