20.12.2024 - Grußwort Nico Ruhle zum Jahresausklang
Liebe Neuruppinerinnen und Neuruppiner, sehr geehrte Gäste der Fontanestadt,
das Jahresende nutze ich gern, um einen Rück- und Ausblick zu wagen und Ihren Blick auf all die positiven Themen zu lenken, die unsere Stadt 2024 bewegt haben und 2025 bewegen werden.
„Bewegung“ ist das richtige Stichwort, wenn es um unsere vier Partnerstädte Babimost, Bad Kreuznach, Certaldo und Nymburk geht. Ob Gäste aus der Krankenschwesterschule in Nymburk oder Babimoster Teilnehmende bei der Neuruppiner Seniorenwoche, Verwaltungsmitarbeitende in Certalo, jugendliche Handballspielende oder Grundschülerinnen und -schüler aus Babimost bis hin zur Erlebnis-Lesung mit dem tschechischen Schriftsteller Jaroslav Rudiš in unserem Museum - die Begegnungen sind immer sehr lebendig, was mich insbesondere mit Blick auf die junge Generation glücklich stimmt. Diese gegenseitigen Austausche bleiben wichtig, wir wollen diese gern weiter unterstützen und ausbauen. Zwei unserer Partnerstädte haben seit 2024 auch ein neues Stadtoberhaupt: In Babimost wurde Bernard Radny im Mai von Zbigniew Woziński abgelöst. In Certaldo durfte Giacomo Cucini nach zwei Legislaturperioden nicht erneut kandidieren und wurde bei den Wahlen im Juni durch Giovanni Campatelli abgelöst. Ich freue mich auf eine weiterhin wunderbare Zusammenarbeit und danke allen, die dazu beitragen, unsere Städtepartnerschaften so lebendig zu halten.
Auch uns hielten die vielen Wahlen im Jahr 2024 ordentlich auf Trapp. Die Europa-, Landtags- und Kommunalwahlen stellten eine große Herausforderung für die Wahlhelfenden dar. Ich möchte mich an dieser Stelle nochmals bei allen hierbei Tätigen bedanken, für ihren Einsatz für unsere Demokratie. Bereits im Februar 2025 werden Sie erneut benötigt, wenn ein neuer Bundestag gewählt werden wird.
Sehr lebhaft ging es in diesem Jahr auch bei der Übergabe unserer neuen Spielplätze an Kita-Kinder zu. In den Spielplatz in Treskow haben wir knapp 53.000 € investiert. Auf dem Neuen Markt wurde nicht nur das Kletternetz „Fischernetz“ repariert, sondern auch ein neuer Spielbereich für unter Dreijährige im Wert von ca. 55.000 € übergeben. Auch der Spielplatz am Sonnenufer hat ein neues Spielgerät für etwa 20.000 € erhalten. In mehreren Schulen und Kitas konnten wir verschiedene bauliche Maßnahmen - wie Bodenbelags- und Malerarbeiten, Umbau Kinderküche, Dachinstandsetzung, Zaunerneuerung u.ä. - in den Sommerferien erledigen, um den laufenden Betrieb so wenig wie möglich zu stören. Die Arbeiten an der Kita Storchennest gestalteten sich umfangreicher: Für die Fassaden- und Dacharbeiten sowie Anpassungsarbeiten in den Außenanlagen wendeten wir ca. 165.000 € auf. Darin bereits enthalten ist auch eine Photovoltaikanlage (kurz: PV-Anlage) auf der Dachfläche der Kita. Nachdem die Wilhelm-Gentz-Grundschule bereits 2022 eine PV-Anlage erhalten hatte, wurden in diesem Jahr auch das Museum, das Rathaus B und der Tierpark mit PV-Anlagen ausgestattet. Zurzeit erzeugt die Stadtverwaltung Neuruppin über eine Fläche von 610,90 m2 mit einer Gesamtleistung von 117,23 kWp jährlich 105.507 kWh Strom, welcher im Wesentlichen für die Eigenversorgung genutzt wird. Durch die Stromerzeugung in den PV-Anlagen werden jährlich CO2-Emissionen von 49.588 kg vermieden. Weitere PV-Anlagen sind in Planung. Auch beim Neubau der Kita Tabaluga in Gildenhall werden wir darauf achten, möglichst energieeffizient zu bauen.
Diese Maßnahmen werden dazu beitragen, dass wir unabhängiger bei der Energieversorgung werden. Das Leuchtturmprojekt der Stadtwerke Neuruppin – die Geothermiebohrungen im Bereich der Heinrich-Rau-Straße – wird zudem maßgeblich dafür sorgen, dass der Großteil der Fernwärme in Neuruppin künftig klimaneutral, verlässlich und kalkulierbar erzeugt werden wird.
Auch das Multifunktionshaus Radensleben hat sich 2024 zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. Denn hier wurden nicht nur Räumlichkeiten für die Kita und die Kirchengemeinde geschaffen, sondern auch für den Ortsbeirat und Vereine, eben für die Einwohnerinnen und Einwohner von Radensleben. Der angrenzende öffentliche Spielplatz wird im Frühjahr freigegeben. Auch die Arbeiten an der Dorfstraße Radensleben befinden sich auf der Zielgeraden. Das Bauvorhaben mit einem Umfang von ca. 5 Mio €, davon ca. 2 Mio € Fördermittel, wird zum Jahresende fertig. Im Frühjahr folgen noch einige Restarbeiten.
Ein Thema, das uns weiter begleiten wird, ist der Neubau der Feuerwehrhauptwache an der Holländer Mühle. Anfang 2025 wird der Kaufvertrag unterzeichnet und die ersten Planungsvorarbeiten begonnen. Auch wenn das Verfahren noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, bin ich sicher, dass wir für unsere Feuerwehrkräfte damit letztlich die notwendigen Bedingungen schaffen, um auch in den nächsten Jahrzehnten den Anforderungen des Brandschutzes gerecht zu werden.
Das kommende Jahr wird vor allem hinsichtlich der Straßenbaumaßnahmen herausfordernd. Neben dem Neubau der Rottstiel-Brücke beginnen wir Anfang 2025 auch die Sanierung der Ernst-Toller-Straße. In den folgenden Monaten werden wir gemeinsam mit dem Landesbetrieb Straßenwesen und den Stadtwerken Neuruppin das Bauvorhaben L167 sowie die Neugestaltung des Bahnhofs Rheinsberger Tor starten. Zu den Einzelheiten werden wir so bald wie möglich informieren.
Auch an unserem zweiten innerstädtischen Bahnhof soll die Entwicklung vorangetrieben werden. Der Bereich des Bahnhofs West und der gesamte umliegende Stadtraum „Zur Mesche“ werden aktuell einer Potentialstudie unterzogen, die Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen soll. Ziel ist es neue kleinteilige Gewerbeflächen in einer äußerst günstigen Lage innerhalb Neuruppins zu erschließen und so Angebote für Gewerbeerweiterungen, aber auch für Existenzgründende und Start ups zu schaffen. Weitere Gewerbeflächen sollen als Erweiterung des bestehenden Gewerbegebiets Treskow II erschlossen werden.
Ein Vorhaben, das 2024 weniger finanziell als ideell hervorstach, war für mich die Wiederentdeckung des alten jüdischen Friedhofs im Stadtpark. Dank des außerordentlichen Engagements von Pfarrer Thomas Klemm-Wollny, der bereits bestehende Recherchen vertiefte, konnte der ehemalige Friedhof wieder sichtbar gemacht werden. In Anwesenheit des Ratsvorsitzenden des Landesverbands jüdischer Gemeinden im Land Brandenburg Arkadij Schwarz und des Landesrabbiners Ariel Kirzon sowie dutzender Interessierter konnten wir Anfang Oktober vor Ort ein Gedenken abhalten. Dabei wurde auch die Infotafel eingeweiht, die zur Bedeutung und Historie des jüdischen Friedhofs informiert sowie über einen QR-Code zum Audiowalk „Jüdisches Leben in Neuruppin“ führt, der von Schülerinnen und Schülern der Evangelischen Schule erarbeitet wurde.
In den weniger abgelegenen Teilen des Stadtparks waren in diesem Jahr ganz andere Aktivitäten zu beobachten. Gemeint sind nicht nur die regelmäßig stattfindenden gemeinschaftlichen Pflegeaktionen von Schülerinnen und Schülern, Vereinen und Verwaltung. Die Gemeinschaftsinitiative DEIN PARK hat sich vorgenommen, die Nutzungsmöglichkeiten stetig weiterzuentwickeln und den Park Stück für Stück attraktiver zu gestalten. Im Juli gab es eine Förderung von 160.000 € für ein neues Beteiligungsprojekt zur Entwicklung von Stadtpark und Altstadtplätzen. Den Auftakt bildete das DEIN PARKfest am 21.9. im Stadtpark. Ebenfalls im September wurde DEIN PARK als eines von bundesweit vier Projekten mit dem Bundespreis Stadtgrün ausgezeichnet und erhielt ein Preisgeld von 15.000 € zur Umsetzung konkreter Maßnahmen aus der Parkstrategie.
Gefeiert wurde in diesem Jahr natürlich nicht nur im Park. Die traditionellen Stadtfeste – Mai- und Hafenfest, Weinfest, Martinimarkt und Weihnachtsmarkt - erfreuten sich großer Beliebtheit und verliefen im Wesentlichen friedlich, ebenso die Korsofahrt in Alt Ruppin und der Oldiebasar in Wulkow. Auch Veranstaltungen wie das Tierparkfest, die Seniorenwoche, die ersten Pride Weeks und der Familientag wurden gut angenommen. So war sicher für jeden und jede etwas dabei. Das wollen wir auch im kommenden Jahr so fortsetzen.
Im Rahmen einer Sonderausstellung in der Kulturkirche wurde die neue Schinkel-Playmobilfigur vorgestellt. Nach der Fontane-Playmobilfigur ist es sogar schon der zweite kleine „Botschafter“, der sich bereits großer Beliebtheit erfreut und weltweit versendet wird. Das Team des Kulturhauses Stadtgarten hat hier ganze Arbeit geleistet und gezeigt, dass es nicht nur immer wieder ein tolles Veranstaltungsprogramm mit hochklassigen Künstlerinnen und Künstlern auf die Beine stellen, sondern auch solche kreativen Neuerungen erarbeiten kann!
Ein besonderes Highlight 2024 war natürlich die Fußball-Europameisterschaft (EM), bei der die Kroatische Nationalmannschaft ihr Quartier in der Fontanestadt aufgeschlagen hat. Über Monate haben sich der MSV, das Resort Mark Brandenburg und die Stadt auf die Ankunft der Kroaten vorbereitet. Und die Euphorie war ansteckend. Die ganze Region fieberte dem großen Willkommensfest am 9. Juni entgegen – und es war atemberaubend: Der gesamte Schulplatz in rot-weiß getaucht, über Stunden singende, feiernde Fans, glückliche Gesichter und beste Laune bis zum Schluss. Große Freude auch am Folgetag beim einzigen öffentlichen Training des kroatischen Teams um Luka Modrić. Unvergessliche Momente für alle, die ihren Stars für kurze Zeit ganz nah sein durften. Hinzu kam eine großartige Zusammenarbeit mit der Kroatischen Zentrale für Tourismus, die für die Dauer der EM eine Fotoausstellung an der Seepromenade organisierte. Zusammen mit dem permanenten landestypischen Imbissangebot zog sie zahlreiche Besuchende an, auch viele kroatische Gäste, von denen viele ankündigten Neuruppin erneut zu besuchen. Das durch den MSV organisierte Public Viewing am Schulplatz schuf – trotz des viel zu frühen Ausscheidens des kroatischen und des deutschen Teams – einen Ort zum Zusammenkommen, zum gemeinsamen Mitfiebern und manchmal auch zum gemeinschaftlichen Trauern um verlorene Partien.
Mein Wunsch für das neue Jahr wäre, dass wir uns dieses Zusammengehörigkeitsgefühl, das vor und während der EM gewachsen ist, bewahren. Erinnern wir uns in schwierigen Momenten an die glücklichen Gesichter und die Euphorie!
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen von Herzen frohe und besinnliche Festtage im Kreise Ihrer Lieben und für das neue Jahr Gesundheit, Glück und Zufriedenheit! Besuchen Sie uns gern auf unserer Homepage, auf Facebook oder Instagram und bleiben Sie über die Entwicklungen in Neuruppin auf dem Laufenden!
Ihr Bürgermeister
Nico Ruhle