20.03.2024 - Eine Photovoltaikanlage für das Museum
Vertreter:innen der Stadtverwaltung, des Museum Neuruppin und der Stadtwerke Neuruppin GmbH nahmen am 19. März 2024 die neue Photovoltaikanlage (PV-Anlage) des Museums offiziell in Betrieb. Bürgermeister Nico Ruhle freut sich über die neue PV-Anlage: „Sie trägt nicht nur dazu bei, die Energiekosten dauerhaft zu senken. Sie leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zur Erreichung der Klima-Ziele mitten in der Altstadt Neuruppins.“
Erst im November 2023 hatte Kulturministerin Dr. Manja Schüle den Fördermittelbescheid über rund 24.000 Euro übergeben. Jetzt sind die daraus geförderten 64 Photovoltaikmodule auf dem Neubaudach des Museum Neuruppin bereits in Betrieb. Damit werden künftig pro Jahr rund 7.500 Euro (knapp 27 %) Energiekosten eingespart. Geplant ist, die Ersparnis auch zu visualisieren, voraussichtlich anhand eines Displays im Museumsfoyer.
Der Museumsneubau benötigt für die empfindlichen Ausstellungsobjekte eine Klimatisierung. „Der Neubau ist vor 10 Jahren fertiggestellt worden.“ sagt Museumsleiterin Maja Peers-Oeljeschläger. „Hier haben wir die Möglichkeit, Temperatur- Raum- und Luftwerte konstant zu halten. Das bietet gute Bedingungen, z.B. für die sensiblen Bilderbogen.“ Ohnehin legt das Museum Neuruppin in seinen vielseitigen Tätigkeitsfeldern viel Wert auf nachhaltiges Arbeiten. „Die umweltfreundliche Energieerzeugung auf dem Dach des Museumsneubaus unterstützt diesen Ansatz hervorragend. So kann die Bewahrung der kulturhistorischen Zeugnisse unserer Region klimabewusst erfolgen.“ so Maja Peers-Oeljeschläger.
Das Kulturministerium des Landes Brandenburg hat im Jahr 2023 mit der „Richtlinie zur Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen im Kulturbereich“ ein Fördermittelprogramm aufgelegt, um auch den Kulturbereich unabhängiger von den Energiekosten zu machen und weniger abhängig von fossilen Rohstoffen zu werden. Durch die Fördermittelmanagerin des Kulturamtes Sonja Linde konnten aus dieser Richtlinie 23.995,70 Euro eingeworben werden. „Die Entscheidung eine Stelle, in Persona Frau Linde, für Fördermittel- und Projektmanagement etabliert zu haben, zahlt sich wieder einmal aus.“ konstatiert Mario Zetzsche, Leiter des Amtes für Kultur und Tourismus.
Binnen kürzester Zeit wurden in Zusammenarbeit der Stadtwerke Neuruppin und des Sachgebietes Hochbau und Gebäudemanagement der Stadtverwaltung 64 Photovoltaikmodule auf dem Neubaudach des Museum Neuruppin installiert. Die Kosten der Gesamtmaßnahme belaufen sich auf 39.992,83 Euro. Die reibungslose Projektumsetzung ist nur dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten gelungen.
Guido Gerlach, Kaufmännischer Leiter der Stadtwerke Neuruppin GmbH: “Als kommunaler Energiedienstleister sehen wir uns in der Verantwortung den Ausbau der Erneuerbaren Energien hier vor Ort weiter voranzutreiben. Photovoltaikanlagen bieten, insbesondere zur Deckung des sommerlichen Strombedarfs, enormes Potential. Gleichzeitig machen wir Neuruppin weiter unabhängig von Preisschwankungen an den globalen Rohstoffmärkten und generieren regionale Wertschöpfung.“
Die PV-Anlage auf dem Museumsneubau ist - nach der Wilhelm Gentz Grundschule - bereits die zweite Anlage dieser Art. Aktuell wird das Rathaus B eingerüstet, um dort innerhalb der nächsten drei Wochen ebenfalls eine neue PV-Anlage zu installieren. Auch im Tierpark Kunsterspring soll noch in diesem Jahr eine PV-Anlage umgesetzt werden. Geplant sind PV-Anlagen zudem für die Kita Storchennest sowie für die Kita Tabaluga im Rahmen der Umbaumaßnahmen.