< 05.12.2024 - 3.000 € Spenden bei Weihnachtskonzert

06.12.2024 - MusicBase on Tour-Konferenz


© Facebook: ImPuls Brandenburg

**Die Veranstaltung findet digital statt: Einwahllink Zoom: https://us06web.zoom.us/j/88104311205#success **

Fünf Stationen, unzählige spannende Begegnungen und jede Menge Inspiration – die MusicBase on Tour geht in ihre letzte Runde!

 

Die Konferenzreihe hat an vier Stationen gezeigt, wie vielseitig die Themen der Szene sind: In Potsdam standen politische Forderungen und bessere Rahmenbedingungen im Fokus, in Cottbus wurde die rechtliche Perspektive auf Festivals und Freiflächen beleuchtet. Brandenburg an der Havel bot Musikerinnen und Musikern eine Plattform für Austausch, Wissen und kreative Inputs, während in Frankfurt (Oder) das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz und Popularmusik im Mittelpunkt stand. Jede Konferenz brachte spannende Einblicke, neue Kontakte und jede Menge Energie für die Zukunft der Szene!   

 

Am 6. Dezember laden wir Sie herzlich zur fünften und letzten MusicBase on Tour-Konferenz ein. Dieses Mal dreht sich alles um die Frage, wie wir die Kulturarbeit in unserem schönen Flächenland Brandenburg durch starke, zukunftsweisende Netzwerke noch besser verknüpfen können.

 

Warum Sie dabei sein sollten?   

Brandenburg lebt von Vielfalt und kreativen Köpfen – und von Menschen wie Ihnen, die die Szene mitgestalten. Doch wie können Netzwerke nicht nur bestehende Strukturen abbilden, sondern echten Mehrwert schaffen? Wie bringen wir Regionen, Genres und Akteure noch besser zusammen? Und wie gestalten wir Verbindungen, die nachhaltig wirken?   

 

Programm:


16:00 UHR • Get-In


16:30 UHR • Opening


  • Mario Zetzsche – Amtsleiter für Kultur und Tourismus Fontanestadt Neuruppin

16:45 UHR • How to Dritte Orte: Projekt und Handbuch


BregIOnal GmbH als Projektträger und ImPuls Brandenburg e.V. als Partner und Co-Herausgeber stellen das gemeinsame Projekt How-To Dritter Ort vor. Kulturarbeit im ländlichen Raum ist wenig institutionalisiert und aufgrund fehlender Haushaltsmittel in den ländlichen Gemeinden oft auf die persönliche Eigeninitiative und Verantwortungsbereitschaft Einzelner angewiesen. Deshalb ist das private Engagement ein prägendes Merkmal für die Etablierung von Kulturräumen, die durchaus das Potenzial haben, als ‚Dritter Ort‘ in ihren Gemeinden angenommen zu werden.

Vorgestellt werden die Projektgenese und -bestandteile, sowie das Handbuch, seine Struktur und Methodik, als ein wesentlicher Baustein des Projekts.


  • Detlef Franke
  • Jan Gerd Kühling – BregIOnal GmbH

17:15 UHR • Netzwerke stellen sich vor


Vier spannende Netzwerke geben Einblicke in ihre (Netzwerk)Arbeit: Wie gestalten sie Zusammenarbeit? Welche Strategien und Formate setzen sie ein, um Akteur*innen der Kultur- und Musikszene miteinander zu verbinden? Und welche Erfahrungen haben sie dabei gemacht?

In kurzen Beiträgen teilen sie nicht nur ihre Projekte, sondern auch ihre Ansätze zur erfolgreichen Vernetzung. Ein inspirierender Startschuss für die anschließende Diskussion, wie Netzwerke in Brandenburg nachhaltig wirken und wachsen können!


  1. Netzwerk Zukunftsorte
    Andrea Nikisch – Projektleitung Netzwerk Zukunftsorte e. V.
  2. Netzwerk Inklusives Fürstenwalde
    Sven Hettwer – Werkstättenleiter format gGmbH
  3. Brandenburger Spielorte
    Nicole Nikutowski – Geschäftsführerin Landesverband Freie Darstellende Künste Brandenburg
  4. Neuruppiner Netzwerke stärken: Vom Stammtisch bis zum Beirat
    Mario Zetzsche – Amtsleiter für Kultur und Tourismus Fontanestadt Neuruppin

17:20 UHR • Open Session: Netzwerke der Zukunft – Kulturarbeit im Flächenland stärken


Welche Netzwerke sind in unserem Flächenland Brandenburg für unsere Akteure sinnvoll, wie aktiviert man sie, und wie können sie nachhaltig wirken? Wie lässt sich die Distanz zwischen den Akteuren überbrücken? Welche Formate fördern den Austausch und die Beteiligung, besonders in einem geografisch weit verzweigten Kontext? Gemeinsam mit Ihnen wollen wir zu diesen Fragen in den Austausch gehen. Das Ziel: Netzwerke, die verbinden, statt zu überfordern – kulturell, sozial und geografisch.


Moderation

  • Dr. Martina Taubenberger – freiberufliche Kuratorin, Kulturberaterin, Konzeptentwicklerin und Künstlerische Leiterin

19:00 UHR • ImPulsives Weihnachts-Get-Together mit Snacks und Drinks


20:00 UHR • WAT UND WO! Showcase • JFZ Alte Brauerei • EINTRITT FREI!


Mit:

EDDIE

Punk

BOCHOW

Alternative Rock/Indie

EINTRITT FREI!

 

 

Lassen Sie uns gemeinsam Visionen für die Kulturarbeit entwickeln und herausfinden, wie Netzwerke nicht nur verbinden, sondern inspirieren.   

 

Am Abend laden wir zum weihnachtlich-imPulsiven Get-Together und zu zwei großartige Konzerten im Rahmen unseres Wat und Wo!-Showcases mit den zwei aufstrebenden, regionalen Bands EDDIE und Bochow! 

 

Wann? 6. Dezember 2024   

Wo? 16:00 - 20:00 Uhr Konferenz im Alten Gymnasium, ab 20:00 Uhr Showcase im JFZ | Alte Brauerei   

Infos: musicbase-brandenburg.de   

Anmeldung: via Eventbrite: https://www.eventbrite.com/e/musicbase-on-tour-neuruppin-netzwerke-der-zukunft-tickets-1093932524629?aff=oddtdtcreator

 

Kommen Sie vorbei, bringen Sie Ihre Ideen mit und lassen Sie uns die Szene in Brandenburg zusammen weiterdenken. Wir freuen uns riesig auf Sie!