< 09.12.2024 - Internationaler Antikorruptionstag

09.12.2023 - Auszeichnungen zum Tag des Ehrenamtes


© Michael Gayck

Traditionell zeichnet die Fontanestadt Neuruppin in jedem Jahr ehrenamtlich tätige Personen aus den verschiedensten Bereichen aus. Auch in diesem Jahr gingen zahlreiche Vorschläge ein, aus denen das Auswahlgremium 27 Personen sowie einen Verein auswählte. Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht zu den Auszuzeichnenden, einschließlich kurzer Begründung (wie von den jeweiligen Vorschlagenden formuliert):

 

Lisa Fetter

Lisa Fetter ist erst 25 Jahre, aber seit mehr als 12 Jahren überaus aktiv beim SV Union Neuruppin. Ob auf dem Platz als junge Übungsleiterin der Kleinsten oder bei der Gastronomie im Vereinshaus, bei Punktspielen oder Versammlungen. Überall wo sie gebraucht wird, hilft sie aus!

Bei den jährlich stattfindenden einwöchigen Ferienspielen ist sie „Mädchen für Alles“. Sie übernimmt die Kassierung, hilft bei der Verpflegung, organisiert die Nachtwanderung seit mehr als 10 Jahren, sie backt Knüppelteig fürs Lagerfeuer und kümmert sich vor allem um die Jüngsten. Es ist schon bemerkenswert und außergewöhnlich was Lisa in ihren noch jungen Jahren bisher gesellschaftlich geleistet hat. Lisa ist für den SV Union Neuruppin unverzichtbar geworden und Vorbild für die Jugend.

Mario Pillatzki

Mario Pillatzki, genannt "Pille" ist ein Unioner Urgestein mit sehr viel Herzblut. Früher als Spieler und Mannschaftsbetreuer mit dem Sanikasten. Heut schlägt sein Herz für die jüngsten Unioner, als Jugendwart und Trainer. Darüber hinaus leitet und organisiert Mario das traditionelle Unioner Feriencamp. Dafür opfert er eine Woche seines Urlaubes! Das Opfer ist groß, denn danach braucht „Pille“ eine weitere Woche zur Erholung. Doch er macht es gern und schon seit mehr als 10 Jahren!

Michael Gayck

Michael Gayck engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich und parteiübergreifend in wichtigen Gesellschaftsthemen für alle Altersgruppen („Jung und Alt“): Seit einigen Jahren ist er Mitglied im Vorstand von SV Union Neuruppin und steht auch als Betreuer für den jungen Sportnachwuchs zur Verfügung Außerdem bietet er seit vielen Jahren ehrenamtlich Schulungsmaßnahmen für Seniorinnen und Senioren zum Umgang mit PC und Smartphone an. Er ist Mitglied im Bundeswehrverband und steht für die Belange der Bundeswehr ein. Auch bringt er sich aktiv in die Arbeit von Klima und Alltag e.V. ein.

Von 2014 bis 2019 war er Mitglied der Stadtverordnetenversammlung und hat sich dort kontinuierlich für die Weiterentwicklung der Stadt Neuruppin eingesetzt. Herr Gayck ist langjähriges CDU-Mitglied und ist seit vielen Jahren im Vorstand des Stadtverbands Neuruppin und war im Kreisvorstand tätig.

Johanna Weiss

Johanna Weiss sollte für ihr ehrenamtliches Wirken in einer Funktionsgruppe der Rheuma-Liga ausgezeichnet werden. Frau Weiss führt die Gruppe vorbildlich. Sie ist sehr gewissenhaft und stets daran interessiert, dass der Gesundheitsgedanke der Rheuma-Liga optimal umgesetzt wird.

Norbert Dührsen & Hans-Jürgen Firl

Die beiden Herren engagieren sich seit ihrem Eintritt (1. Februar 2015 und 2. März 2013) aktiv für den Verschönerungsverein Neuruppin, welcher 2025 sein 20-jähriges Jubiläum feiert. Sie beteiligen sich bei allen Arbeitseinsätzen, z.B. im Stadtpark, auf dem Rosenkreisel am Strittmatter-Platz, auf dem Schulplatz (Geranienampeln an den Laternen und Blumensäule vor dem Denkmal mit dem Dicken Wilhelm) etc.

Auf sie ist jederzeit Verlass und sie sind uns allen mit ihrer Freundlichkeit, ihrem Fleiß und ihrer Kontinuität ein Vorbild!

Hervorzuheben ist weiterhin, dass Herr Dührsen und Herr Firl von sich aus neue Projekte durchdenken, hierfür recherchieren und -positiv- beharrlich am Ball bleiben. Manchmal braucht Gutes viel Zeit und Geduld! Wiederholt ist Herr Dührsen auf der Mitgliederversammlung (im Mai 2024) für weitere zwei Jahre als stellvertretener Vorsitzender gewählt worden. Mit seinem Wissen bringt er sich aktiv und motiviert in die Vorstandstätigkeit ein. Hierfür wird er ebenfalls sehr geschätzt.

Astrid Domke & Anke Wille

Astrid Domke und Anke Wille veranstalten gemeinsam seit 2023 jeden Dienstag im Haus der Generationen in Karwe das Kinderbasteln. Dazu zählen die Vorbereitung der Termine einschließlich der Bastelideen/ Projektideen und Organisation externer Parteien, die Verpflegung sowie die Betreuung der Kinder (nicht nur beim Basteln) und die Nachbereitung wie die Reinigung des Hauses. Zum Kinderbasteln kommen regelmäßig etwa 15 Kinder zwischen 5 und 12 Jahren, jeden Dienstag von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr. Unterstützt durch einige Großeltern leiten sie die Kinder bei den Bastelarbeiten an, servieren Kakao und Kuchen, betreuen die Kinder und schlichten auch so manchen Streit. Wenn die Bastelarbeit beendet ist, können die Kinder auf dem Hof spielen und sich so austoben. Jeder, der beruflich oder privat mit Kindern zu tun hat, weiß, wie anstrengend das sein kann. Daher ist der Frauenbund sehr froh, dass sie ehrenamtlich (und auch ohne jegliche finanzielle Entschädigung) diese Aufgabe übernommen haben, seit Heidemarie Petruschke sich aus Altersgründen zurückgezogen hat.

Das Kinderbastelangebot ist für die Kinder in Karwe und Umgebung eine gute Möglichkeit sich kennenzulernen, da diese die verschiedenen Schulen oder Kitas besuchen und so manchmal trotz des gleichen Alters sich gar nicht kennen. Das Angebot verbindet nicht nur die Kinder miteinander, sondern ermöglicht es auch den Eltern an diesen Tagen (länger) zu arbeiten oder für andere Sachen Zeit zu finden. Astrid und Anke geben nicht nur viel ihrer Zeit (zu der viele Frauen gar nicht ehrenamtlich tätig sein könnten, weil die meisten berufstätig sind) und Energie für das Kinderbasteln her, sondern sind mit Herzblut dabei und setzen Höhepunkte, wie z.B. Plätzchenbacken mit den Senioren, Erste-Hilfe-Kurse für Kinder, Vorführungen der Feuerwehr usw. Das Kinderbasteln ist auch Grundlage für andere Kinderveranstaltungen, wie z.B. das Ostereiersuchen oder die Kinderweihnachtsfeier, da der Vorstand so Kontakt zu allen Eltern der Kinder hat. Der Vorstand des DFB ist sehr froh, dass die beiden diese Aufgabe übernommen haben und sich jede Woche um die Kinder kümmern, ganz "unsichtbar" und ohne Erwartung von Anerkennungen. Ohne sie könnten wir das Kinderbasten nicht mehr anbieten. Oft sieht man bei Ehrenamtlichen nur diejenigen, die als Vorsitzende oder im Vorstand im Rampenlicht stehen. Die regelmäßige Arbeit machen aber vor allem andere im Hintergrund.

Wolfgang Ahlers - ein Mann für alle Fälle

Technisch begabt, bei den Bürgern beliebt und immer ein offenes Ohr um zu unterstützen. Wolfgang Ahlers ist der Mann für alle Fälle in Alt Ruppin. Täglich öffnet er mit seiner Frau den Seniorenclub im Ort. Sind Feste und Feiern angesetzt, holt er die älteren BürgerInnen von zu Hause privat mit dem PKW ab und begleitet sie. Weiterhin sind einige Dinge zu erledigen, die im Seniorenclub abgesprochen werden,

Einkauf, Reparaturen von Elektrogeräten usw., Termine beim Arzt einhalten - Fahrten dorthin und zurück.

Des Weiteren ist er sehr aktiv in seinen Gartenverein tätig und arbeitet ehrenamtlich im Vorstand mit.

Nicht genug… nunmehr ist er auch für den Ortsbeirat gewählt worden. Diese Aufgabe hat er sich zu eigen gemacht, um weiterhin für die Menschen aller Altersgruppen zur Verfügung zu stehen.

Anke Greisert

Anke Greisert ist langjähriges Mitglied des Heimat- und Kulturvereins Nietwerder, seit diesem Jahr auch Vorstandsmitglied. In außerordentlich engagierter Weise kümmert sie sich um verschiedene Aufgaben, die die Arbeit des Vereins betreffen. So kümmert sich Frau Greisert z.B. jedes Jahr eigenverantwortlich und mit viel Liebe um die Geschenketüten für die Kinder des Dorfes zu Weihnachten, beteiligt sich aktiv an der

Vorbereitung und Durchführung unserer Feste, der Pflege des Bolzplatzes und organisiert unseren jährlichen Vereinsausflug. Es liegt ihr sehr am Herzen, die Vereinsarbeit mit neuen Ideen zu bereichern und voran zu bringen.

Peter Neiß

Der Tempelgarten Neuruppin e.V. feiert im kommenden Jahr sein 30-jähriges Bestehen und verdankt einen Großteil des Erfolges seiner Vereinsarbeit im letzten Jahrzehnt auch Peter Neiß. Er war von 2013 bis 2022 Vorsitzender des Vereins und unterstützt die Vereinsarbeit auch weiterhin. In dieser Zeit ist es auch durch sein Engagement gelungen, den Tempelgarten als Gartendenkmal nicht nur zu erhalten. Durch das Sammeln von Spendengeldern in Höhe von 55.000 € wurde der Eigenteil für die Restaurierung des Gartens (2016/2017) beschafft. Außerdem ist es Peter Neiß in einem längeren Prozess gelungen, für 14 freie Postamente im Tempelgarten 3-D-Scans und Druckvorlagen von Skulpturen anfertigen zu lassen. Im Jahr 2021 wurden diese der Öffentlichkeit präsentiert. Mittlerweile konnten davon bereits 8 Sandstein-Skulpturen von einem Bildhauer angefertigt und im Tempelgarten aufgestellt werden.

Weiterhin hat sich Peter Neiß in seiner Amtszeit sehr um das kulturelle Beleben des Gartens gekümmert – dabei legte er den Fokus darauf, junge Akteure in den Tempelgarten zu holen und Kultur für alle Altersgruppen anzubieten. Seit dem Jahr 2015 hat er insgesamt 4 große Theater-Tanz-Musik-Projekte im Tempelgarten durchführen lassen. Bei dem großen Fontane-Projekt „Jedem bin ich was gewesen“ im Jahr 2019 wirkten über 80 Personen mit (überwiegend Kinder und Jugendliche).

Auch dank seiner Bemühungen ist es gelungen das große Sonnensegel für Open-Air-Kulturveranstaltungen anzuschaffen und die 10 großen Kübelpflanzen (Projekt aus 2019: Fontanes Pflanzen) im Eingangsbereich des Tempelgartens zu platzieren.

Seit Jahren bietet er Führungen durch den Tempelgarten an und hält Vorträge zu (Stadt-) geschichtlichen Themen. Außerdem engagiert er sich in Gremien der Stadt Neuruppin (z.B. im Kulturbeirat) und sorgte und sorgt für die Vernetzung der Kulturschaffenden.

Peter Neiß ist es gelungen, den Vereinsvorstand an jüngere Vereinsmitglieder abzugeben und somit die Zukunft des Vereins auch für die kommenden Jahre zu sichern. In einer Zeit, in der sich immer mehr Vereine auflösen, weil sich keine Nachfolger*innen finden, ist der Vorstand des Tempelgartens mit seinen über 100 Mitgliedern sehr froh darüber, dass der Tempelgarten Neuruppin e.V. dank der ehrenamtlichen Arbeit (u.a. von Peter Neiß) der letzten 30 Jahren ein angesehener und etablierter Verein in Neuruppin ist und noch immer viele Ideen hat.

Jörg & Viola Dielitzsch

Im Rahmen der Ehrung von Jörg und Viola Dielitzsch möchten wir ihr außergewöhnliches Engagement und ihren aufopferungsvollen Einsatz würdigen. Beide haben sich uneigennützig um einen alleinlebenden Herrn ohne familiäre Unterstützung gekümmert, der sich in einer hilflosen Situation befand. Als sie die Notsituation entdeckten, zögerten sie nicht, den Rettungsdienst zu rufen und sofort zu handeln, um das Wohl des Herrn sicherzustellen. Ihr Engagement endete jedoch nicht mit der ersten Hilfe. Auch nach seiner Rückkehr aus dem Krankenhaus betreuten Jörg und Viola den Herrn weiterhin umfassend. Sie unterstützten ihn bei Behördengängen, begleiteten ihn zu Arztbesuchen und halfen ihm, seinen Alltag zu bewältigen. Zudem übernahmen sie die Müllbeseitigung, reinigten das Haus, kümmerten sich um die Holzvorräte und betreuten liebevoll seinen Hund. Dies alles geschah ohne jegliche finanzielle Gegenleistung, rein aus Mitgefühl und der Überzeugung, das Richtige zu tun. In einer anonymen Großstadt wäre der Herr vermutlich unentdeckt geblieben, doch dank des intakten Dorflebens und der Fürsorge von Jörg und Viola konnte er gerettet werden. Ihr Engagement zeigt die Stärke der Dorfgemeinschaft, in der Menschen aufeinander achten. So kann der Herr nun seine nächsten Jahre ohne Sorgen, in betreuter Umgebung und zusammen mit seinem Hund verbringen.

Diese selbstlose Hilfe verdient höchste Anerkennung, denn Jörg und Viola Dielitzsch haben nicht nur eine Notsituation entschärft, sondern das Leben eines Menschen nachhaltig verbessert. Ihre Tat ist ein leuchtendes Beispiel für wahre Nächstenliebe und Engagement im Ehrenamt. Wir sind froh solche Einwohner im Dorf zu wissen.

Nicole Wendschlag

Frau Wendschlag kümmert sich seit Jahren liebevoll um Ihre hilfsbedürftigen Nachbarn. Diese haben leider keine Angehörigen und benötigen auf Grund ihres Alters und ihres Gesundheitszustandes fast täglich Hilfe.

Frau Wendschlag erledigt den Einkauf, hilft im Haushalt, begleitet die beiden zu Arzt- und Behördenterminen. Darüber hinaus leistet Sie den beiden täglich Gesellschaft und hat immer ein offenes Ohr für Ihre Sorgen und Nöte. Frau Wendschlag erhält hierfür keine Gegenleistung, außer natürlich der Dankbarkeit.

Christine Kaufmann & Udo Breetz

Beide sind seit fast 30 Jahren Mitglieder des Korsofahrtverein Alt Ruppin e.V. und sorgen ehrenamtlich jedes Jahr für eine gelungene Veranstaltung, die weit über die Grenzen Neuruppins hinaus bekannt ist. Frau Kaufmann und Herr Breetz kümmern sich hier hauptsächlich um das Kinderprogramm, betreuen am Tag der Korsofahrt die Bastelstraße und das Kinderschminken. Die Bastelstraße ist seit Jahrzehnten eines der Highlights bei der Korsofahrt.

Katrin Biemann

Katrin Biemann arbeitet seit 2019 bei uns im Projekt, unterstützt die Zirkustrainings und glänzt mit viel Hingabe in unseren Zirkuscamps. Sie vereint so viel GUTES- Sie ist Krankschwester, trocknet Tränen, schnippelt Obst für die gesunde Ernährung, bastelt Kulissen, und sorgt dafür, dass sich ALLE von den Kids bis zu den Trainer*innen wohl fühlen! Darüber hinaus unterstützt sie die Kids in zwei Trainings die Woche. Wir würden uns freuen, wenn dieses außerordentliche Engagement ausgezeichnet wird.

Brigitte Kleinschmidt

Frau Kleinschmidt unterstützt bei der wöchentlichen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Kreativangeboten mit Kindern und Jugendlichen auf dem Bauspielplatz und bietet zusätzliche Unterstützung bei der Umsetzung von Angeboten bei Festen und Feierlichkeiten.

Sirena Stein

Frau Stein unterstützt bei der Umsetzung einer offenen Willkommenskultur auf dem Bauspielplatz und unterstützt zusätzlich bei der Umsetzung von Angeboten bei Festen und Feierlichkeiten.

Torsten Szczechowiak

Herr Szczechowiak hilft bei der Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung von Snack- und Kochangeboten mit Kindern und Jugendlichen auf dem Bauspielplatz (inkl. Einkauf von Lebensmitteln, Unterstützung bei der Anleitung der Kleingruppen, Abwasch und Aufräumen). Außerdem bietet er zusätzliche Unterstützung bei dem wöchentlich stattfindenden Begegnungsangebot Garten-Café "Wollen wir reden?" für erwachsene Anwohner:innen und Nachbar:innen im Gemeinschaftsgarten "Wilde Erdbeeren".

Conny Gotthard

Frau Gotthard hilft bei der Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung von Snack- und Kochangeboten mit Kindern und Jugendlichen auf dem Bauspielplatz (inkl. Einkauf von Lebensmitteln, Unterstützung bei der Anleitung der Kleingruppen, Abwasch und Aufräumen). Zudem gibt sie Unterstützung bei der Freizeitgestaltung der Kinder und Jugendlichen (Tischtennis, Karten- und Brettspiele etc.).

Steven Krause

Herr Krause bietet Unterstützung bei der Gestaltung von Angeboten (Spiel- und Bewegungsangebote) auf dem Bauspielplatz (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung). Er leistet zusätzliche Unterstützung bei Festen und Feierlichkeiten (großes Talent beim Kinderschminken).

Anja Tolsdorf

Kameradin Tolsdorf ist seit vielen Jahren Jugendfeuerwehrwartin bei der Feuerwehr-Hauptwache. Sie versteht es bei den jüngsten Brandschützern die Grundlagen der Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr altersentsprechend auszubilden. Sie ist sehr zuverlässig und ist immer da, wenn man Sie braucht.

Aktuell sind in der Jugendfeuerwehr-Hauptwache 29 Kinder organisiert, die Ausbildung der Jugendgruppe von Kameradin Tolsdorf (10 Mitglieder im Alter 7 bis 10 Jahre) wird vierzehntägig durchgeführt, wobei die Kinder sehr viel Spaß haben.

Ronny Kuck

Kamerad Kuck ist seit vielen Jahren Stv. Jugendfeuerwehrwart bei der Freiwilligen Feuerwehr Nord-Ost in Alt Ruppin. Kamerad Kuck versteht es bei den jüngsten Brandschützern die Grundlagen der Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr altersentsprechend auszubilden. Er ist sehr zuverlässig und immer da, wenn man ihn braucht. Aktuell sind in der Jugendfeuerwehr Nord-Ost 33 Kinder organisiert, die Ausbildung der Jugendgruppe von Kamerad Kuck (11 Mitglieder im Alter 6 bis 10 Jahre) wird vierzehntägig durchgeführt, wobei die Kinder sehr viel Spaß haben.

Doreen Havemann

Frau Havemann nahm an einem etwa einjährigen Vorbereitungskurs für ehrenamtliche Hospizmitarbeiter*innen 2022/23 teil und begleitet seither neben ihrer Berufstätigkeit Schwerstkranke und Sterbende. Als im vergangenen Jahr Hilfe im hauswirtschaftlichen Bereich im HAUS WEGWARTE gesucht wurde, weil Mitarbeiter wegen eigener Krankheit ausfielen, war Frau Havemann mit zur Stelle. Seither ist sie regelmäßig montags Nachmittag im Hospiz anwesend, als Ansprechpartnerin steht sie im Wohnzimmer für Betroffene als auch für Angehörige und andere zur Verfügung.

Ramona Garus

Frau Garus nahm ebenfalls an einem Vorbereitungskurs für ehrenamtliche Hospizmitarbeiter*innen 2022/23 teil und übernahm danach – ebenfalls neben ihrer Berufstätigkeit (im Schichtdienst) - die Begleitung Schwerstkranker und Sterbender schwerpunktmäßig in einem Pflegeheim in Neuruppin. Sie kümmerte sich um einen schwer an Demenz Erkrankten und war für ihn mit viel Zeit da. Es folgten weitere Begleitungen sterbender Menschen. Darüber hinaus wirkte sie bei der Vorbereitung und Durchführung des Projekts „Hospiz macht Schule“ in einer vierten Klasse der Evangelischen Schule mit. In diesem Projekt beschäftigen sich Kinder fünf Tage lang mit Fragen rund um das Leben und die Endlichkeit des Lebens.

Ilona Seibicke

Frau Seibicke nahm am Vorbereitungskurs für ehrenamtliche Hospizmitarbeiter*innen 2019/20 teil und unterstützt seither den Ambulanten ehrenamtlichen Hospizdienst durch Begleitungen Schwerstkranker und Sterbender, schwerpunktmäßig in Pflegeheimen der Stadt Neuruppin. Neben ihrer Berufstätigkeit stand sie auch für die Vorbereitung und Durchführung des Projektes „Hospiz macht Schule“ in den vierten Klassen der Evangelischen Schule zur Verfügung. Sie hilft bei der Organisation und Durchführung von Aktionstagen, u.a. Veranstaltungen des Ruppiner Hospiz e.V. mit und hilft in der Öffentlichkeitsarbeit.

DRK-Kreisverband Gransee Ostprignitz-Ruppin e.V., Abteilung Wasserwacht

Zu ehren ist eine besondere Leistung, die weit über das gewöhnliche Maß an Engagement hinausgeht. Unsere Anerkennung gilt der Wasserwacht Neuruppin, die in diesem Jahr mit unermüdlichem Einsatz dafür gesorgt hat, dass der Badebetrieb im Jahnbad trotz hauptamtlicher personeller Ausfälle gesichert werden konnte. Was auf den ersten Blick selbstverständlich erscheint – ein sicherer und geregelter Badebetrieb – war in Wirklichkeit eine Herausforderung von außergewöhnlicher Dimension.

Aufgrund krankheitsbedingter Ausfälle mussten zahlreiche Dienste neu organisiert werden. Zu Beginn der Badesaison entstand die Idee, bei der Wasserwacht anzufragen, ob diese ihre Basis nicht im Jahnbad errichten möchte. Nach anfänglichen Gesprächen konnte uns der Leiter der Wasserwacht, Kevin Steddin zusammen mit seinem Team nicht mehr als 3 bis 4 Wochenenden zusichern. In einer schier unglaublichen Welle der Solidarität sind bemerkenswerte 22 zusätzliche Einsatztage übernommen worden, um den reibungslosen Betrieb und die Sicherheit der Badegäste zu gewährleisten. 15 Helfer waren an 11 Wochenenden im Einsatz. Auch unser hauptamtlicher Bademeister leistete in diesem Sommer unglaubliches und arbeitete hervorragend mit der Wasserwacht zusammen.

Dieser selbstlose Einsatz der Wasserwacht ist mehr als nur eine organisatorische Leistung. Es ist ein beeindruckendes Beispiel für Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und Hingabe. Die Wasserwacht Neuruppin hat einmal mehr gezeigt, wie unverzichtbar ihr Beitrag für unsere Gemeinschaft ist. Dank ihrer Arbeit konnten unzählige Badegäste unbeschwert das kühle Nass genießen – immer in dem Wissen, dass im Ernstfall kompetente und verlässliche Hilfe zur Stelle ist. Für diesen außergewöhnlichen Einsatz gebührt der Wasserwacht unser größter Respekt und Dank. Die Wasserwacht Neuruppin steht für den Kern dessen, was Ehrenamt ausmacht: mit Herz, Verstand und vollem Einsatz für andere da zu sein.

Herr Bürgermeister Nico Ruhle, die Beigeordnete Frau Daniela Kuzu und der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Herr Sven Deter überreichten im Rahmen der Ehrung an die Auszuzeichnenden je eine Urkunde und einen Gutschein in Höhe von jeweils 20 € für eine kulturelle Veranstaltung im Kulturhaus oder in der Kulturkirche Neuruppin.

Das Programm zur Auszeichnungsveranstaltung gestaltete der Märkische Jugendchor des Karl-Friedrich-Schinkel-Gymnasiums Neuruppin. Die Veranstaltung klang bei weihnachtlichem Kaffeetrinken gegen 17:00 Uhr aus.