< 17.06. - 03.07.2011 - Neuruppiner Kultursommer

09.07.2011 - Neuruppin bleibt bunt - Aufruf


"Ruppin hat genug vom rechten Spuk!"

So lautet der Titel des Aufrufs, den das Aktionsbündnis "Neuruppin bleibt bunt" (als ein Zusammenschluss von Vertretern aus Wirtschaft, Vereinen, Kirchen, Politik, Verwaltung sowie Einzelpersonen) beschlossen hat, um sich damit gegen einen weiteren Aufmarsch von Nazis am 9. Juli 2011 zu wenden.

Der Aufruf, den als Erstunterzeichner bereits das Aktionsbündnis selbst sowie der Bürgermeister der Fontanestadt, Jens-Peter Golde und der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Peter Brüssow unterstützen, soll zum Ausdruck bringen, dass Neuruppin für Weltoffenheit und Toleranz eintritt. Für Nazis ist hier kein Platz.

Zum 9. Juli 2011 sind alle Interessierten herzlich eingeladen, gewaltfrei aber lautstark zum Ausdruck zu bringen, dass Nazis in der Fontanestadt Neuruppin nicht willkommen sind. Zum Ablauf
Details zu den Routen, die an diesem Tag von Sperrungen und Halteverboten betroffen sein können, entnehmen Sie bitte der Karte.

Zum Aufruf "Ruppin hat genug vom rechten Spuk!"

Unterzeichnerinnen und Unterzeichner:

  1. Aktionsbündnis Neuruppin bleibt bunt
  2. Peter Brüssow, Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung der Fontanestadt Neuruppin
  3. Jens-Peter Golde, Bürgermeister der Fontanestadt Neuruppin
  4. Esta Ruppin e.V.
  5. Dagmar Ziegler, Mitglied des Bundestages
  6. Gesamtgemeindekirchenrat der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ruppin
  7. Mario Zetzsche, Kulturmanager der Fontanestadt Neuruppin
  8. Jugendwohnprojekt-MittenDrin e.V.
  9. Peter Neiß, Jasminweg 7, 16816 Neuruppin
  10. Liane Lange-Neiß, Jasminweg 7, 16816 Neuruppin
  11. Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit
  12. Pfn. Christiane Schulz
  13. Vorstand des Fördervereins der Jugendkunstschule Neuruppin e.V.: Steffi Schieferdecker, Jörg Hornborstel, Monika Meichsner, Constanze Koch, Torsten Mansfeld
  14. Ralf Reinhardt, Landrat des Landkreises Ostprignitz-Ruppin
  15. Dr. h.c. Wolfgang Thierse, Mitglied des Bundestages
  16. 52 Jusos aus Ostprignitz- Ruppin: u.a. Nico Ruhle (Landesvorsitzender der Jusos), Ivo Haase (Kreistagsabgeordneter), Paul Schulz (Vorsitzender der Jusos OPR), Peter- Christian Misch und Robert Liefke (Stadtverordneter), Georg- Friedrich Händel (Bundesausschussvertreter der Jusos)
  17. Anke Somschor, Amtsleiterin Amt für Bildung und Liegenschaftsverwaltung des Landkreises Ostprignitz-Ruppin
  18. Stefan Gutjahr
  19. Dr. Rainer Krüger
  20. Silke Hain, Wuppertal
  21. Dr. Peter Böthig, Leiter des Kurt Tucholsky Literaturmuseums, Rheinsberg
  22. Marlies Grunst, Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte des Landkreises Ostprignitz-Ruppin
  23. Jan-Pieter Rau, Bürgermeister der Stadt Rheinsberg
  24. Heinz-Joachim Lohmann, Superintendent Kirchenkreis Wittstock-Ruppin
  25. Heinz-Joachim Karau, Pfarrer i.R.
  26. Wolfgang Freese für den Kreisverband Bündnis 90 / Die Grünen
  27. Roswitha Döring, Leiterin der Regionalakademie des Kirchenkreises Wittstock-Ruppin
  28. Uta Jolk, Leiterin des Oberstufenzentrums Ostprignitz-Ruppin
  29. Doro Zinke, Vorsitzende des DGB Bezirk Berlin-Brandenburg
  30. Andrea Suhr, Vorsitzende SPD Oberhavel
  31. Jugendparlament Kyritz
  32. Dr. Kirsten Tackmann, Mitglied des Deutschen Bundestages (DIE LINKE)
  33. Ursula Nonnemacher, Landtagsabgeordenete für die Fraktion Bündnis90 /DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag
  34. Beate Wittkopf, Religionslehrerin, Seestr. 25, 16831 Rheinsberg
  35. Lothar Wittkopf, Pfarrer, Seestr. 25, 16831 Rheinsberg
  36. Manfred Richter, MdL Brandenburg (SPD)
  37. Lutz Plagemann, SPD-Kreistagsabgeordneter (Landkreis OPR)
  38. Bündnis90/DIE GRÜNEN Landesverband Brandenburg
  39. Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Landesverband Brandenburg
  40. Künstlerische Leitung der Fontane-Festspiele: Uta Bartsch, Frank Matthus und Otto Wynen
  41. Bettina Fortunato, Mitglied des Landtages Brandenburg, Sprecherin für Tolerantes Brandenburg der Fraktion DIE LINKE
  42. Werkstatt für Demokratie und Menschenrechte am OSZ OPR: Elke Wagner und Matthias Gottwald
  43. Dr. Hans-Jürgen Scharfenberg, Mitglied des Landtages Brandenburg, DIE LINKE
  44. Sonja und Frithjof Newiak und Uwe Titscher, alle aus Cottbus, DIE LINKE,
    Netzwerk Eur. Linke Brandenburg
  45. Hansjörg Albrecht, Leiter des Museums Neuruppin
  46. Andreas Vockrodt, Veranstaltungskaufmann, Tourismusforum Neuruppin GmbH
  47. die Initiatoren des "Rheinsberger Erzählcafé's", u.a. Steffen Jakuttek
  48. Landesverband AndersARTiG - LesBiSchwules Aktionsbündnis Land Brandenburg e.V. + Landeskoordinierungsstelle für LesBiSchwule Belange des Landes Brandenburg
  49. Netzwerk für Toleranz und Weltoffenheit Bernau
  50. Kontakt- und Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt, Bernau
  51. Barnimer Kampagne "Light me Amadeu" / Rassismus überwinden
  52. Werner Stahlhut, Bad Nenndorf
  53. Dr. Klaus Jacob, Berlin
  54. Tino Ziemann, Landesvorsitzender Arbeitskreis Lesben und Schwule in der SPD Brandenburg (AK SCHWUSOS Brandenburg)
  55. Alexander Denk, THEO Stadtmagazin
  56. MdB Frau Sabine Stüber (Die LINKE, Wahlkreis 058 - Uckermark/Barnim)
  57. Peter Perner, Elternberater Ratzeburger Bündnis für Toleranz und Demokratie
  58. Resort Mark Brandenburg
  59. Uwe Reinicke, Vorsitzender des Fördervereins Cottbuser Aufbruch e.V., Cottbus
  60. Dieter Sarnow, Gemeindevertreter Fehrbellin, Ortsbeirat Protzen, Mitglied im Aktionsbündnis "Fehrbellin bleibt bunt"
  61. Ines und Egbert Nowack, DIE LINKE. Fehrbellin, Netzwerk der Europ. Linken
  62. Hennigsdorfer Ratschlag, Marina Schneider
  63. Susanne Dorn, Amtsdirektorin Amt Temnitz
  64. Meike Wolff, Till-Matthias Jürgens, Max-Fabian Wolff-Jürgens